Das Bewerbungsfenster für den nächsten Jahrgang ist jetzt geöffnet!
Bewerbung bis zum 30.6.2025 möglich.
Mehr Infos zum Bewerbungsprozess und den Zulassungsbedingungen >>
Das Bewerbungsfenster für den nächsten Jahrgang ist jetzt geöffnet!
Bewerbung bis zum 30.6.2025 möglich.
Mehr Infos zum Bewerbungsprozess und den Zulassungsbedingungen >>
Filmreihe „In Gedanken. Slow Cinema im Dokumentarfilm“ im Oktober im Kino des DFF. Kuratiert von Tobias Krämer, Student im Master Filmkultur.
Die Reihe widmet sich einer besonderen filmischen Form: lange Einstellungen und eine reduzierte gestalterische Manipulation des Materials. Geduld wird hier belohnt mit einem tiefen Seherlebnis, welches zu einer gedanklichen Auseinandersetzung mit dem Gezeigten anregt. Zu sehen sind sechs nur selten im Kino gezeigte internationale Dokumentarfilme des Slow Cinema. Einige konzentrieren sich gänzlich auf ein einzelnes Zeitzeug*innen-Interview, andere entfalten sich als rein beobachtende anthropologische Studien ohne konkrete Dialoge und Handlung, und in manchen verschwindet der Mensch nahezu komplett.
Mehr zur Filmreihe auf der Webseite des DFF: Slow Cinema im Dokumentarfilm – DFF.FILM
Laliv Melamed ist seit Herbst 2024 Professorin für Digitale Filmkulturen an der Goethe-Universität Frankfurt und zuständig für den „Master Filmkultur“ . Ihr Forschungsinteressen und ihre Ideen für den Master Filmkultur stellt sie im (englischsprachigen) DFF-Podcast „Alles ist Film“ vor. Film und Bewegtbild findet für Laliv Melamed nicht nur im Kino statt, sondern in allen (oft digitalen) Medien. Sie selbst sieht sich als Forschende, die zugleich kuratorisch und praktisch (und aktivistisch) tätig ist, etwa wenn sie Filmreihen gestaltet oder sich auf Festivals engagiert.
>>> hier geht’s direkt zum Podcast auf der Webseite des DFF.
Du interessierst dich für Filmgeschichte, Filmvermittlung und Archivarbeit? Du möchtest wissen, wie man Filme kuratiert, archiviert und präsentiert? Dann könnte der Master Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation genau das Richtige für dich sein! Bei einer Infoveranstaltung am Mittwoch, 23. April 2025 um 18 Uhr (c.t.) im Medienraum (IG 7.124) stellt das Team des Studiengangs Inhalte, Strukturen und Perspektiven vor – inklusive Bewerbungstipps und Fragerunde.
Am Mittwoch, dem 16. April um 17:45 eröffnet im Kino des DFF die von Studierenden des Masters ‚Filmkultur‘ kuratierte Filmreihe „fps: Futures per Second – Bildfrequenzen des Vorstellbaren“. Als Kooperation mit dem Museum Giersch der Goethe-Universität begleitet die Reihe deren Ausstellung „Fixing Futures“ und ist damit der Beginn einer wunderbaren Freundschaft – zwischen dem Museum und dem Masterstudiengang „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“. Mehr Infos zur Ausstellung gibt es hier: https://www.mggu.de/ausstellungen/fixing-futures/