Kino im Deutschen Filmmuseum
Master
Filmkultur
Master
Filmkultur
Master
Filmkultur
ZIRKULATION
Werkstatt-
gespräche
Master
Filmkultur
Seit Oktober 2019 auch in Jos, Nigeria!
SCHWARZER KIES, 1960/61
Master
Filmkultur
Bewerben?
Frist: 31. Mai
Master Filmkultur

Master Filmkultur

Der Masterstudiengang „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“ bildet wissenschaftliches Personal für Film- und Medienarchive und Institutionen der Filmkultur aus. Er ist der erste Studiengang seiner Art an einer deutschen Universität und wird von der Goethe-Universität (Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft) als Kooperationsstudiengang mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main angeboten.

Durch ein vielfältig ausgebautes und tragfähiges Netz profitiert der Studiengang über die Abteilungen und Archive des DFF hinaus von der Dichte der einschlägigen filmkulturellen und audiovisuell affinen Institutionen im Frankfurter Raum und von zahlreichen bundesweiten und internationalen Kooperationen.

Archivierung, Programmierung, Präsentation

Die Digitalisierung hat sämtliche filmkulturellen Forschungsbereiche und Praxisfelder einem grundlegenden Wandel unterzogen. Der Bedarf der Institutionen an qualifiziertem wissenschaftlichen Personal, das auf der Grundlage profunder filmgeschichtlicher und -theoretischer Kenntnisse diesen Herausforderungen spezifisch fachkundig, kritisch und weitblickend begegnet, ist evident.

Gleichzeitig ist schon jetzt ein ‚analoger turn’, vor allem aber eine Neubesetzung des Archivbegriffs sowohl im Bereich künstlerischer Praxis als auch in Hinblick auf Erschließungs- und Darstellungspraxen zu beobachten. Die archivarische Sicherung und Erschließung des internationalen Filmerbes, der kuratorische und experimentelle Zugriff auf das Material und die Präsentation des digital oder analog bewegten Bildes für ein Publikum, dessen Konfigurationen nicht minder in Bewegung sind, sind Spannungsfeld und Herausforderung für die filmkulturelle Arbeit und die wissenschaftliche Reflexion.

Perspektiven

Der Master Filmkultur bildet wissenschaftliches Personal für Film- und Medienarchive und filmkulturelle Institutionen aus. Der Studiengang stellt auch eine Antwort auf die Frage da, wie kleinere Studienfächer, die nicht für den Schuldienst ausbilden, den Übertritt ihrer Absolvent/innen ins Berufsleben unterstützen können.

Der Studienabschluss qualifiziert für die Übernahme von Positionen in Kinematheken, Film- und Medienarchiven, in Print- und Fernsehredaktionen, in Museen und Sammlungen mit Schwerpunkt Film und audiovisuelle Medien, in Unternehmen der Filmwirtschaft, unabhängigen Verbänden oder Initiativen, sowie für kuratorische Tätigkeiten sowohl im Ausstellungsbereich als auch in der Kino- und Festivalarbeit. Ferner besteht die Möglichkeit, ein Promotionsstudium anzuschließen.

Lehr- und Lernformate

Studienumfeld

Goethe-Universität und Institut für Theater,- Film- und Medienwissenschaft

Der Masterstudiengang profitiert von den Standortvorzügen der Frankfurter Goethe-Universität. Frankfurt verfügt über eine lange Tradition der kritischen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Film, die von der Kritischen Theorie über die Einrichtung der ersten filmwissenschaftlichen Studienprogramme in Deutschland in den frühen 1970er Jahren bis zur Gründung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft zu Beginn der 1990er reicht. Die Universitätsbibliothek Frankfurt sammelt seit den 1950er Jahren systematisch und in einer internationalen Perspektive filmwissenschaftliche Literatur und verfügt in diesem Bereich über Bestände von europaweitem Rang.
Die Studierenden haben Zugang zur universitären Infrastruktur und partizipieren am umfangreichen Angebot an Vortragsreihen, Tagungen, internationalen Kooperationen, Gastvorträgen usw., und sind darüber hinaus uneingeschränkt in das Lehr- und Veranstaltungs-Angebot des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft eingebunden.
Universitäre Forschungszusammenhänge vor Ort, die auch den „Master Filmkultur“ bereichern, bestehen insbesondere mit dem Forschungszentrum für historische Geisteswissenschaften, dem Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“, dem Projekt „Fokus“ (Forschungsdatenmanagement), dem Verbundprojekt „Die universitäre Sammlung als lebendes Archiv“, dem Cornelia Goethe-Zentrum, der Städelschule, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK), der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) u.a.
Für den „Master Filmkultur“ wurden außerdem curricular relevante Lehr-Kooperationen vereinbart. Der Studiengang kooperiert, über die institutseigenen Lehrveranstaltungen hinaus, gezielt mit den Rechtswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften sowie mit dem Master Curatorial Studies, der am Institut für Kunstgeschichte angesiedelt ist. Hier können sich die Studierenden aus der Perspektive der jeweiligen Fachdisziplinen mit Grundfragen im Bereich Copyright und Urheberrecht, des Filmmarketings, und mit Konfigurationen und Praktiken des Museums- und Ausstellungswesens vertraut machen.
Das Institut für TFM verfügt über ein hauseigenes 16 mm-Filmarchiv. Die Celluloid-Film-Sammlung wurde seit der Institutsgründung 1991 sukzessive aufgebaut. Das Konvolut der Filme des Frühen Kinos (1895 bis ca. 1918) bildet den Grundstock der Sammlung und besteht fast ausschließlich aus Unikaten, d.h. eigens angefertigten 16mm-Kopien von restaurierten 35mm-Farbnegativen des EYE Film Instituut Nederlands. Hinzu kamen Experimentalfilme, Klassiker des Autorenkinos sowie Lehr- und Wissenschaftsfilme. Obschon das Institut für TFM ebenso eine umfangreiche digitale Mediathek unterhält, betont diese Sammlung von derzeit ca. 350 Filmen die Relevanz des analogen Filmmaterials. Sie stellt einen hochgeschätzten Gegenstand der Forschung und Lehre sowie einen unmittelbar zugänglichen Ort der eigenständigen und praktischen Archivarbeit für Studierende dar.

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum gehört zu den bedeutendsten Filmerbeeinrichtungen in Europa. Mit dem Deutschen Filmmuseum, dem hauseigenen Kino, dem Filmarchiv und -verleih, Bibliothek und Textarchiv, den Sammlungen, Festivals, Online-Plattformen, Filmbildungsprojekten und Publikationen trägt es national und international zur Vermittlung lebendiger Filmkultur aktiv bei. Den Studierenden bietet es ein lebendiges, ambitioniertes, stets an aktuelle Fachdebatten angeschlossenes Umfeld für ihr Studium der Filmkultur, auch über den regulären Seminarbetrieb hinaus.
Ein besonderer Lern- und Erfahrungsraum ist das Kino des DFF, in das die Studierenden des Masters Filmkultur während der ersten zwei Semester freien Eintritt haben. Es bietet ein internationales, historisch ausgerichtetes, zugleich auch aktuelle Filmkunst repräsentierendes Programm. Ob Retrospektiven, thematische Filmreihen oder Länderschwerpunkte: Die Filme werden in der Regel in der originalen Sprachfassung und im Originalformat gezeigt, d.h. auch analoger Film, ob in 16, 35 oder 70mm, ist in seiner ursprünglichen Rezeptionsform erlebbar. Regelmäßig sind exponierte Filmschaffende wie Jonas Mekas, Michael Haneke, Margarethe von Trotta, Liv Ullmann u.v.a. zu Gast für Gespräche und Diskussionen mit dem Publikum. Zu den wichtigsten Programmen gehört die gemeinsam mit der Goethe-Universität veranstaltete Reihe Lecture & Film, die über je zwei Semester hinweg Filmkünstler*innen und filmhistorische Strömungen in den Fokus nimmt. Treppe 41, ein von Studierenden initiierter Filmclub, ermöglicht es, eigene Erfahrungen im Kinoprogrammmachen zu sammeln.

Pflichtphase

Das fachspezifisch erweiterte filmwissenschaftliche Wissen eignen sich die Studierenden im ersten Jahr in vier Modulen zur Filmgeschichte, zur Archivpraxis, zu rechtlichen und ökonomischen Fragen und zur Institutionsgeschichte von Museum und Festival an. Das Basismodul dient dem Ausbau der filmwissenschaftlichen Kernkompetenz, während die Vertiefungsmodule filmwissenschaftliche Kompetenzen mit Zusatzqualifikationen in den Bereichen Archivwesen, Museumswesen, Immaterialgüterrecht, Filmwirtschaft/Marketing und Praktiken und Institutionen der Kino- und Filmkultur verknüpfen. Neben den üblichen Seminar-, seltener auch Vorlesungsformaten im Institut für TFM gibt es einige Besonderheiten, die im Folgenden skizziert werden.

Seminare für Filmkultur am Institut für TFM

Für den Masterstudiengang werden am Institut für TFM fachspezifische Seminare organisiert und angeboten. Im Rückgriff auf die Erkenntnisse der Filmgeschichte und der Medientheorien spiegeln diese Seminare die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen der Archivierung, der Restaurierung, des Kuratierens sowie der Programmierung und Präsentation der Filmkultur wider. Beispielhaft sind im Folgenden Seminare beschrieben, die bis einschließlich Wintersemester 2021/22 regelmäßig von der Juniorprofessur für Filmkultur, Jun.-Prof. Sonia Campanini, angeboten wurden. Eine W2/W3-Professur für Digitale Filmkulturen wurde im Frühjahr 2022 neu ausgeschrieben und wird voraussichtlich zum Wintersemester 2022 besetzt.
Das Seminar „Die Materialität des Films und des Kinos“ dient als Einführung in die Gegenstände und Debatten der Filmkultur. Film ist ein Medium, welches sich in permanent transition, in einer permanenten Umwandlung, befindet. Diese wird anhand des kontinuierlichen Wechsels und der Umwälzungen auf der technologischen, ökonomischen, institutionellen und ästhetischen Ebene deutlich. In Zeiten des digital turn und der medialen Konvergenz stellt sich somit die Frage nach der materiellen Basis des Films und deren Beschaffenheit. Die mediale Formbarkeit verlangt nach der Erforschung der materiellen Formen des Films und des Kinos, die das Seminar ins Bild setzt. In diesem Sinne werden Gegenstände wie kinematographische Maschinen und Apparate, Farb- und Tonsysteme sowie Theorien des post-cinema diskutiert. Diese Auseinandersetzung profitiert vom institutseigenen Filmarchiv mit seinen Vorführmöglichkeiten und Betrachtungstischen für 16mm-Filme.
Weitere Seminare nehmen eine Vertiefung der fachspezifischen Kenntnisse vor. Das Seminar „Institutionen der Filmkultur: Filmarchive, Filmmuseen, Filmfestivals“ legt die Entstehung und Geschichte der Filmarchive, Kinematheken und Filmmuseen und deren Bedeutung als kulturelle Institutionen dar. Mit Hinblick auf die Gegenwart und die Zukunft wird erforscht, wie diese Institutionen hinsichtlich der Erhaltung, Erschließung und Vermittlung von Filmkultur agieren und wie sie die Herausforderungen und Dilemmata, etwa preserve vs. show und market vs. museum, lösen. Betrachtet werden die Positionierungen und Strategien von internationalen Institutionen wie der Stiftung Deutsche Kinemathek, der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, des British Film Institute, der Cinémathèque Française, des EYE Film Instituut u.a. Darüber hinaus werden auch Filmfestivals berücksichtigt, die sich der Präsentation von archival films widmen, wie Il Cinema Ritrovato, Le Giornate del Cinema Muto, Silent Film Festival oder die Berlinale Retrospektive.
Im Seminar „Film restaurieren, Film kuratieren“ werden Theorien, Praxen und Methodologien der Filmerhaltung und -restaurierung sowie des Filmkuratierens und -ausstellens anhand von Lektüren und Fallbeispielen diskutiert. Themen und Begriffe wie Original und Version, Text und Artefakt, Reproduzierbarkeit und Authentizität bilden hier die theoretische Basis. Die Betrachtung verschiedener Restaurierungsprojekte diverser Institutionen aus verschiedenen Perioden liefert kritische Kenntnisse und ein diachronisches Bewusstsein der Filmrestaurierung und -kuratierung.

Seminar „Archivpraxis und Archivpolitik“

Das Doppelseminar „Archivpraxis und Archivpolitik“ gehört mit seiner Verzahnung theoretischer Diskurse und konkreter Anwendungsbezüge zum inhaltlichen Kern des Studiengangs und ist für alle Filmkultur-Studierenden verpflichtend. Es wird von Expert*innen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum geleitet und findet unmittelbar dort statt, wo täglich Filmkultur gedacht, gemacht und vorangebracht wird: in den Abteilungen und Archiven des DFF. Ausgehend von den Tätigkeitsfeldern des Instituts kommen die Studierenden mit allen Facetten des archivarischen und kuratorischen Arbeitens mit Film in Berührung. Sie lernen intensiv das DFF mitsamt dem Filmmuseum und dem Kino kennen und arbeiten mit den reichen Beständen des Filmarchivs, der Non-Film-Sammlungen, des Bild-, Plakat- und Textarchivs. „Archivpraxis und Archivpolitik“ stellt die Materialität des Films in seinen verschiedenen analogen und digitalen Manifestationen ins Zentrum und setzt Schwerpunkte etwa zur Restaurierung, Rekonstruktion und Digitalisierung von Filmen sowie zum Präsentieren von Bewegtbild im Kino, auf DVD und im Internet. Konsequent verschränkt das Seminar theoretische Anteile mit praktischen Übungen: der Identifizierung historischen Filmmaterials, dem Materialvergleich am Schneidetisch, dem Recherchieren in historischen Textbeständen, dem Verfassen von Beiträgen für die Online-Plattform filmportal.de und mehr. Es fragt nach den Prämissen und Konsequenzen aktueller deutscher und europäischer Gesetzgebung und beleuchtet die Ziele der internationalen Filmarchiv-Verbände. Nicht zuletzt diskutiert es mit den Studierenden über Strategien, um den gesellschaftlichen Stellenwert von Film als Medium und als Kunstform zu steigern und nachhaltig anzustecken mit Cinéphilie.

Werkstattgespräche

Konkrete Orte und Institutionen der Filmkultur vorstellen, den Austausch mit zentralen Akteur*innen ermöglichen, das Verständnis filmkultureller Prozesse und Arbeitsweisen vertiefen, den Grundstein für das je eigene Netzwerk der Studierenden legen: Das sind die Ziele der Werkstattgespräche, die das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und die Goethe-Universität im Rahmen des Masters Filmkultur regelmäßig organisieren. Exponierte Protagonist*innen und Entscheidungsträger*innen der internationalen Filmkultur kommen für den intensiven Austausch mit den Studierenden nach Frankfurt, meist in einer Kombination aus Präsentation und offenem, von den Fragen und Interessen der Studierenden geleiteten Gespräch. Zu den Gästen zählen Leiter*innen internationaler Kinematheken und Festivals, Kurator*innen aus der Kino- und Kunstsphäre, Urheberrechtsexpert*innen, Akteur*innen aus Filmwirtschaft und Filmverleih, Wissenschaftler*innen, Publizist*innen und andere Persönlichkeiten aus dem gesamten Spektrum der Filmkultur, die filmkulturelle Arbeit prägen und/oder beständig neu entfachen, entwerfen und entwickeln. In der Schichtung der Veranstaltungen entsteht – auch semesterübergreifend, denn die Werkstattgespräche sind für alle Filmkultur-Jahrgänge offen – eine dynamische Landkarte filmkulturellen Arbeitens.
Auch außerhalb schwerpunktmäßiger Reihen nutzen die Goethe-Universität und das DFF sich bietende Chancen, um etwa im Kontext von Gastaufenthalten oder Exkursionen Werkstattgespräche für die Filmkultur-Studierenden zu organisieren.

Programm von 2019 als PDF

Workshops

Workshops sind konzentrierte Veranstaltungen mit oft auch internationalen Gästen aus der Berufspraxis der studiengangsrelevanten Felder, die in ihren Arbeitszusammenhang einführen. Workshops dauern zwischen einem und fünf Tagen und bilden den Ausgangspunkt für eine individuelle Nachbearbeitung, die auch in Form einer schriftlichen Arbeit geleistet werden kann.

Exkursionen

Die Dozentinnen und Dozenten der Goethe-Uni bieten im Rahmen der Pflichtphase regelmäßig Exkursionen an. Dazu gehört das jährliche Angebot für die Erstsemester, sich für die Berlinale zu akkreditieren und dort eigenständig das Festival zu erkunden, flankiert von einer gemeinsamen Führung durch die Ausstellung des Forum Expanded, Kurator*innengesprächen und gegebenenfalls Konferenzteilnahmen.
Turnusmäßig werden Exkursionen zum filmhistorischen Festival Il Cinema Ritrovato angeboten, das seit 1986 von der Cineteca di Bologna veranstaltet wird und dessen Schwerpunkt die Präsentation von Filmrestaurierungen ist, zur FilmForum/MAGIS Spring School in Gorizia, einer dynamischen Tagung mit Workshops, die auf MAs und PhDs ausgerichtet ist, sowie, sofern sich Verbindungen ergeben, zum FIAF-Kongress. Darüber hinaus ergeben sich zahlreiche kleinere Exkursionen im Kontext der laufenden Lehrveranstaltungen des Masters Filmkultur oder der TFM insgesamt, etwa zum Kurzfilmfestival Oberhausen, zum Internationalen Filmfestival Mannheim, zum goEast- Festival, zu verschiedenen Kinos und besonderen Aufführungen, zu Ausstellungen, Filmkonzerten, Tagungen, oder auch zu Orten, deren Film- und Medienspezifik sich erst auf den zweiten Blick erschließt, wie etwa die Frankfurter Börse oder eine industrielle Produktionsstätte. Eine kinohistorische Stadtführung findet jeweils zum Wintersemester zur Begrüßung der neuen Studierenden statt.

SELBSTSTUDIUM LEKTÜRE

Im Rahmen des „Selbststudium Lektüre“ erschließen sich die Studierenden auf der Grundlage eines Gesprächs mit einem Dozenten / einer Dozentin und ausgehend von einer jeweiligen Lektüreliste zusätzliche Stoffgebiete. Die Funktion des „Selbststudium Lektüre“ besteht im Wesentlichen darin, inhaltliche Brücken zwischen den verschiedenen forschungs- oder anwendungsorientierten Angeboten des Studienprogramms zu schlagen, und interessegeleitet Kenntnisse zu erweitern, die in den Seminaren und Vorlesungen erworben wurden. Diese besondere Arbeitsform ist sowohl für die Pflichtphase als auch für die Profilierungsphase relevant. 
Insbesondere das Selbststudium im Praxismodul ist geeignet, die Erfahrungen des Praktikums vertiefend auszuwerten und gegebenenfalls in Hinblick auf die Masterarbeit im Kontext des aktuellen Forschungsstandes zu vertiefen.

Profilierungsphase

Praxissemester

Hands on! Im dritten Semester des Masters Filmkultur tragen die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse über wissenschaftliche Methoden und filmkulturelle Arbeitsweisen in die Praxis und absolvieren ein drei- bis sechsmonatiges Praxissemester in einer einschlägigen filmkulturellen Institution. Ziel und Anspruch des Praxissemesters ist die Umsetzung eines spezifischen archivarischen und/oder kuratorischen Projekts, das in Form eines umfänglichen Arbeitsberichtes dokumentiert und Bestandteil des jeweiligen Portfolios der Studierenden wird. Das Projekt kann Grundlage der Masterarbeit im vierten Semester sein.
Die Auswahl der jeweils passenden Institution für das Praxissemester erfolgt in enger Abstimmung zwischen den Studierenden, der Goethe-Universität und dem DFF. Letzteres stellt selbst zahlreiche Plätze in seinen Abteilungen, Archiven und Projekten zur Verfügung, ermuntert aber ausdrücklich auch dazu, die Chance des intensiven Einblicks in andere Institutionen der Filmkultur zu nutzen. Der Studiengang verfügt über ein breites Netzwerk nationaler wie internationaler Filmerbeeinrichtungen, Festivals, Kinos und anderer Einrichtungen, die regelmäßig oder punktuell Plätze für das drei- bis sechsmonatige Praktikum anbieten, darunter die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden, das Arsenal – Institut für Film- und Videokunst in Berlin sowie ZDF/Arte in Mainz und Straßburg. Eine Auflistung aller bisherigen hosting institutions findet sich unter NETZWERK. Auch auf individuelle Vorschläge der Studierenden gehen die Goethe-Universität und das DFF ein und machen bestehende Kontakte, wo immer möglich, nutzbar.

Abschlussmodul

Das Abschlussmodul besteht aus der Masterarbeit mit einem begleitenden Kolloquium, das die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion spezifischer Inhalte und methodischer Fragen bietet, sowie einer mündlichen Prüfung zu zwei im Rahmen des Abschlussmoduls zu erarbeitenden Stoffgebieten.
Die Profilierungsphase dient dabei wahlweise der Qualifikation für bestimmte Berufsfelder oder der Vertiefung im Hinblick auf ein Promotionsstudium.

Aktuell
Jetzt bewerben!

Das Bewerbungsfenster für den nächsten Jahrgang ist geöffnet.

Zum Bewerbungsportal >>

Studiengangsflyer – deutsch >>

Studiengangsflyer – englisch >>

Werkstattgespräche 2019, ZIRKULATION: Bericht

Die Werkstattgespräche zur Filmkultur sind eine seit dem WS 2013 im Rahmen des Masters Filmkultur stattfindende öffentliche Veranstaltungsreihe der Goethe-Universität und des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, deren Ziel es ist, das breite Feld der filmkulturell wirkmächtigen Institutionen, Öffentlichkeiten und Netzwerke durch Werkstattberichte einschlägiger Protagonist*innen transparent zu machen und zur Diskussion zur stellen.

Unter dem Titel „Zirkulation“ fragten die Werkstattgespräche in 2019 nach den oftmals nicht unmittelbar einsichtigen Verkehrswegen und Metamorphosen des Films zwischen den
Institutionen.

Der nun verfügbare Bericht gibt Auskunft über den Verlauf und die sich aus den Gesprächen ergebenden Perspektiven der insgesamt acht Veranstaltungen, die in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) im Kino des DFF, im DFF Fassbinder Center und im offenen Stadtraum stattfanden.

In Nigeria startet Filmstudiengang nach Frankfurter Modell

Projektstart in Jos, Nigeria: Von dieser Woche an gibt es den Masterstudiengang „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“, den das Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität seit 2013 als Kooperationsstudiengang mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum anbietet, auch in Nigeria.

Der afrikaweit erste Master für Filmarchivierung und Filmkultur wird von der University of Jos und der Nigerian Film Corporation, zu der das National Film Institute und das National Film, Video and Sound Archive gehören, gemeinsam angeboten. Eine Pressekonferenz am Dienstag in Jos, Nigeria, gab den Startschuss zu dem Projekt. 25 Studierende haben nun in Jos ihr Studium der Film Culture & Archival Studies aufgenommen.

Dem Start des Studiengangs ging ein enger Austausch zwischen den nigerianischen Partnern und der Goethe-Universität, dem DFF sowie dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst (Berlin) voran. Neben Planungstreffen in Nigeria und Deutschland gehörten mehrwöchige Gastaufenthalte nigerianischer Filmarchivar/innen sowie Filmdozent/innen beim DFF in Frankfurt und beim Arsenal in Berlin zu den Vorbereitungen. Der gegenseitige Lehraustausch wird in der weiteren, auf insgesamt vier Jahre angelegten Aufbauphase des Studiengangs fortgesetzt. So werden in den kommenden Monaten Lehrende der Goethe-Universität sowie Fachleute des DFF und des Arsenal im Co-Teaching mit Lehrenden in Jos die Module des Studiengangs gemeinsam umsetzen. Finanziert wird die Aufbauarbeit vom DAAD im Programm „Transnationale Bildung“.

Abschluss der Werkstattgesprächsreihe: Zirkulation am 15. 07.

In unserer Abschlussveranstaltung der diesjährigen Werkstattgespräche zu Wegen, Waren und Wissen der Filmkultur haben wir die Ehre, Ernst Szebedits (Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung) zu Gast zu haben.

Umlaufbahnen von Geschichtsbildern und Interventionen des Filmarchivs
DFF Fassbinder Center, Frankfurt
Eschersheimer Landstraße 121, 60322 Frankfurt am Main
18-20:30 Uhr (s.t.)

Ernst Szebedits leitet seit 2011 die in Wiesbaden ansässige Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, eine der bedeutendsten Institutionen für die Bewahrung und Zugänglichmachung eines Großteils des deutschen Filmerbes. Als solche muss sich die Stiftung wie alle Filmarchive permanent mit der Frage befassen, wie unter den gegebenen ökonomischen Bedingungen Prioritäten zur Restaurierung und Präsentation des gefährdeten analogen Filmmaterials entwickelt und begründet werden können. Eine prozesshafte und ständigem Wandel unterworfene Auseinandersetzung, die die gegenwärtige und zukünftige (Film)Geschichtsschreibung prägt und prägen wird, und die auch in der Öffentlichkeit zirkuliert, wohin sie definitiv gehört. Nicht zuletzt deswegen, weil die Stiftung auch über die Rechte am „verruchten Erbe“ (Karsten Witte) verfügt, sie verwaltet Filme aus dem Nationalsozialismus in ihrem gesamten Spektrum, über dessen Aufteilbarkeit in Propaganda- oder Unterhaltungsfilm man sich streiten kann und sollte. Das aber kann man nur anhand der Filme selbst. Im Werkstattgespräch diskutiert Ernst Szebedits, wie die Sicherung, Zugänglichmachung und historische Einordnung der Filme geleistet wird oder werden müsste, welcher Medien, welcher Kooperationen, welcher finanzieller und organisatorischer Rahmung eine kritische Kontextualisierung bedarf. Ob der „Vorbehalt“ gegen die Nazifilme angesichts der unkontrollierbaren Zirkulation im Internet überhaupt aufrecht zu erhalten ist und welche Auswirkungen der digitale Wandel auf film- und geschichtsdidaktische Arbeit hat, sind weitere zentrale Fragen. Es geht aber auch um Interventionen nicht nur des Archivs, sondern in das Archiv: Wie können Forschung, Öffentlichkeit, und in weiten Teilen unsichtbare Archivbestände zusammenkommen?

Werkstattgespräch am 08. Juli mit Alexander Thies, Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V.

Produktion und Filmmarkt: Mechanismen, Beschleunigungen und Hemmnisse der Zirkulation
DFF Fassbinder Center, Frankfurt
Eschersheimer Landstraße 121, 60322 Frankfurt am Main
18-20:30 Uhr (s.t.)

Wir freuen uns, dass wir Alexander Thies, Filmproduzent und Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V., für unsere Werkstattgespräche zum Thema „ZIRKULATION. Werkstattgespräche zu Wegen, Waren und Wissen der Filmkultur“ gewinnen konnten. Im Gespräch mit Prof. Vinzenz Hediger (Institut für TFM, Goethe-Universität) wird Alexander Thies die Wege von der verlängerten Werkbank zum audiovisuellen Erzähler beleuchten und der Frage nachgehen, wie die Digitalisierung die Strukturen der Entstehung und Verwertung von Filmen verändert. Wie kommt es von der individuellen Leistung zur Realisierung immaterieller Werke zu einer Erweiterung kreativer Spielräume?

Ältere Einträge laden
Schaufenster

Werkstattgespräche: Rückblick

Zirkulation. Werkstattgespräche zu Wegen, Waren und Wissen der Filmkultur (2019)

pioneering filmkultur. Werkstattgespräche zu Auf- und Umbrüchen in der Filmkultur (2018)

Kontext Kino: Werkstattgespräche zur Filmkultur (2015/16)

Institutionen der Filmkultur: Werkstattgespräche (2013/14)

Tagungen, Konferenzen, Symposien (Auswahl)

Symposium „After the Archive“ in Kooperation mit dem Arsenal Institut für Film und Videokunst (2021)

ECHOES OF PARTHENOPE Elvira Notari’s Cinema and Neapolitan Popular Culture (2017)

Think Film! A Student Symposium on Communicating Film and its Problems in the 21. Century (2017)

Masterarbeiten

unter anderem:

Kino, Kunst, Feminismen. Kuratorische Strategien seit 1970
(Elena Baumeister)

Möglichkeiten und Strategien der Öffnung von Schriftgutarchiven durch historisch-kritische Filmeditionen
(Katarina Bock)

Editionsphilologische Schwierigkeiten bei den DVD-Editionen der Sam-Peckinpah-Western MAJOR DUNDEE und PAT GARRETT & BILLY THE KID
(Julian Bodewig)

Überlieferungsvarianten und digitale Restaurierung: Fassungsanalyse von drei Agfacolor-Kulturfilmen aus der NS-Zeit
(Megumi Hayakawa)

Synchronisiertes Filmerbe. Über deutsche Sprachfassungen in der Filmkultur mit Bezugnahme auf die deutschen Synchronfassungen von Jacques Tourneurs BERLIN EXPRESS
(Kira Katthagen)

„Nur der fantastische Film hat es schwer hierzulande“ – Der deutsche phantastische Film und sein nationaler Stellenwert
(Romina Maurischat)

Das Kommunale Kino als Forum des Jungen Deutschen Films
(Adriane Meusch)

Re-Making Disney-Magic: Der Zeichentrickfilm im Zeitalter seiner technischen Obsoleszenz
(Jan Peschel)

Wo ist Mack?: Die Problematik der Kanonisierung anhand der Filme von Max Mack
(Miranda Reason)

Marketing deutscher Arthouse Filme: Der Zusammenhang zwischen Filmfestivals, Filmpreisen und Zuschauerzahlen
(Leonie Rieth)

Das Filminstitut als Akteur der Filmgeschichtsschreibung – am Beispiel des Non-Film Archives
(Melanie Schöppe)

Filmkulturelles Erbe oder filmkulturelles Gedächtnis – Eine Standortbestimmung der Digitalisierungsinitiative der Bundesrepublik Deutschland
(Torgil Trumpler)

Online Distribution and Aesthetics of New Nigerian Cinema
(Fabienne Wolf)

Arbeitsstellen der Alumni

unter anderem:

Bundesverband Jugend und Film e.V.
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit (Leonie Rieth)

Constantin Entertainment
Producer & Redaktionsleiter (Marc Halwas)

DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum e.V.
Filmarchiv (Julian Bodewig)

DFG-Forschungsprojekt (Uni Bayreuth) „Das Filmmanifest. Geschichte, Ästhetik und Medialität einer aktivistischen Form“ (Adriane Meusch)

Filmmuseum Potsdam, In-Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elena Baumeister)

Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Abteilung Digitalisierung/Restaurierung (Miranda Reason, Torgil Trumpler)

goEast Festival (DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum e.V.)
Leitung Organisation und Management (Jan Peschel)

Goethe-Institut
Bereich Film, Fernsehen und Hörfunk (Katarina Bock)

Goethe-Universität Frankfurt
Koordinatorin im Projekt „Archival Studies Master Program Jos, Nigeria“ (Fabienne Wolf)

Nippon Connection e.V.
Leitung des Festivalbüros (Kira Katthagen)

Studiocanal TV, München
Development Executive German & International Projects (Elisabeth Hergt)

Universität Zürich
Doktorandin und Projektmitarbeiterin beim Projekt „Autonome Filmfarben in Animation“ (Megumi Hayakawa)

Webedia GmbH
Social Media Managerin (Melanie Schöppe)

Netzwerk

Netzwerk

Der Master Filmkultur verfügt über ein weit gespanntes und über Jahre gewachsenes Netzwerk befreundeter filmkultureller Institutionen.

Auch außerhalb der universitären Arbeitszusammenhänge pflegt die Filmwissenschaft der Goethe-Universität Kontakte zu filmkulturell relevanten Institutionen im In- und Ausland. Neben der zentralen Kooperation mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum sind hier insbesondere das Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. (Berlin) und die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (Wiesbaden) zu nennen, aber auch zahlreiche weitere Archive, Museen, Festivals, Sendeanstalten, filmwirtschaftliche Verbände, Stiftungen, Kinos, Verleihe, AV-Verlage, sowie unabhängige Initiativen und Institute.

Als Mitglied der einschlägigen nationalen und internationalen Filmarchivverbände wie Kinematheksverbund, FIAF (Fédération Internationale des Archives du Film) und ACE (Association des Cinémathèques Européennes) unterhält das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum intensive Arbeitsbeziehungen zu allen wesentlichen Kinematheken auf deutscher, europäischer und weltweiter Ebene. Es wirkt an großen Verbundprojekten mit zahlreichen internationalen Partnern mit, oft in leitender Funktion, ist an der Deutschen Digitalen Bibliothek und der Europeana beteiligt und unterhält Kooperationen mit Institutionen wie dem Goethe-Institut, der Deutschen Filmakademie u.v.m.

Institutionen, bei denen Filmkultur-Studierende bisher ihr Praxissemester absolviert haben:

Academy of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Collections (Los Angeles)

Amazon Video: Transactional Video on Demand (München)

Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.: Filmarchiv, Programm, Distribution, Transfer und Edition (Berlin)

Arte: Spielfilm Redaktion (Mainz/Paris)

Berlinale, Internationale Filmfestspiele: Sektionen Forum Expanded und Retrospektive (Berlin)

Bundesarchiv, Abteilung Filmarchiv: Referat Erschließung (Berlin)

Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. (Frankfurt a.M.)

Cinémathèque Royale de Belgique: Filmarchiv 
(Brüssel)

Daniel Zuta Filmproduktion: Recherche, Archiv, Vertrieb, Presse (Frankfurt a.M.)

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum: Filmarchiv, Sammlungen und Nachlässe, Kino, Ausstellungen, Filmbildung und -vermittlung, filmportal.de, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Frankfurt a.M. und Wiesbaden)

EYE Film Instituut Nederland: Filmarchiv und Non-Film-Sammlung (Amsterdam)

Filmhaus Nürnberg: Französische Filmtage (Nürnberg)

Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung: Archiv, Filmrestaurierung, Kino (Wiesbaden)

German Films Service + Marketing GmbH (München)

Global Screen GmbH (München)

goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films (Wiesbaden)

Hessischer Rundfunk: Redaktion Zeitgeschichte (Frankfurt a.M.)

Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg

Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)

Kinothek Asta Nielsen (Frankfurt a.M.)

Kommkino (Nürnberg)

Metropolis Kino (Hamburg)

Museum für Moderne Kunst (MMK): Sammlungsarchiv (Frankfurt a.M.)

Österreichisches Filmmuseum: Filmvermittlung
 (Wien)

Omnimago GmbH: Digital Transfer (Ingelheim am Rhein)

Schwules Museum: Videosammlung (Berlin)

Silent Green Kulturquartier: Kulturmanagement mit Filmschwerpunkt (Berlin)

Südwestrundfunk (SWR): Dokumentation und Archive (Mainz)

Taunusfilm CineNova GmbH Filmkopierwerk & Digital Lab (Wiesbaden)

The Royal Film Commission Jordan: Training, Festival, Events (Amman)

Universal Pictures International Germany GmbH (Frankfurt a.M.)

University of Washington: Moving Image Collection (Seattle)

Wim Wenders Stiftung: Archiv und Ausstellung (Düsseldorf)

ZDF/Arte: Restaurierung und Veranstaltungsbetreuung (Mainz)

Jos / Nigeria

Master Filmkultur seit dem Wintersemester 2019 auch in Jos, Nigeria

Der Master Filmkultur als internationaler Prototyp: Seit dem Wintersemester 2019 bietet die University of Jos gemeinsam mit der Nigerian Film Corporation den ersten Masterstudiengang für Filmarchivierung und Filmkultur in Afrika an. Der Master „Film Culture & Archival Studies“ orientiert sich am Frankfurter Modell und bildet ebenfalls wissenschaftliches Personal für Film- und Medienarchive und Institutionen der Filmkultur aus.

Das Projekt ging aus der bereits bestehenden Kooperation der Filmwissenschaft der Goethe-Universität und dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst im Rahmen des 2016 gestarteten, interdisziplinären Forschungsprojekts „Archive außer sich“ hervor, das sich mit dem filmkulturellen Erbe und seinen Archiven beschäftigt. Zudem ist die Nigerian Film Corporation seit 2017 Kooperationspartner des Arsenal und der Goethe-Universität.

Unter dem Leitgedanken des Wissensaustauschs ist das auf vier Jahre angelegte Projekt „Archival Studies Master Program Jos“ in der zweiten Jahreshälfte 2018 gestartet. Es wird von der Goethe-Universität in Kooperation mit der Nigerian Film Corporation, dem National Film Institute und dem National Film, Video and Sound Archive in Jos sowie in Zusammenarbeit mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst durchgeführt.

Mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) bilden die Goethe-Universität, das DFF und das Arsenal gemeinsam Lehrpersonal für den Masterstudiengang in Jos aus. Darüber hinaus werden Lehrende der Goethe-Universität und Fachleute des DFF sowie des Arsenal im Co-Teaching mit Lehrenden in Jos die verschiedenen Module des Studiengangs entwickeln und umsetzen. Wechselseitige Internships für Studierende beider Studiengänge sind ebenso Bestandteil der Planung. Jos wurde als Destination für Praktika bereits in das bestehende internationale Netzwerk des Masters Filmkultur aufgenommen.

Finanziert wird das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programms Transnationale Bildung.

Mehr Infos gibt es hier.

Studienordnung

Auszug: Studienvoraussetzungen

[…]

(1) Zum Masterstudium kann nur zugelassen werden, wer

a. den Bachelorstudiengang Theater-, Film- und Medienwissenschaft im Hauptfach der Goethe-Universität erfolgreich abgeschlossen hat, oder

b. einen Bachelorstudiengang in Filmwissenschaft, Medienwissenschaft oder Theaterwissenschaft mit nachgewiesenem filmwissenschaftlichen Schwerpunkt an einer deutschen Hochschule mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern erfolgreich abgeschlossen hat, oder

c. einen mindestens gleichwertigen Abschluss einer deutschen Hochschule in gleicher oder verwandter Fachrichtung (beispielsweise Philosophie, Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft oder einer anderen neueren Philologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft oder qualitativ orientierten Sozialwissenschaften) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern und mit nachgewiesenem filmwissenschaftlichen Schwerpunkt besitzt oder

d. einen mindestens gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern und mit nachgewiesenem filmwissenschaftlichen Schwerpunkt besitzt.

(2) In den Fällen des Abs. 1 b), c) und d) kann die Zulassung unter der Auflage der Erbringung zusätzlicher Studien- und Prüfungsleistungen bis zur Gleichwertigkeit mit dem unter a) genannten Bachelorstudiengang im Umfang von bis zu 30 CP erteilt werden. Diese zusätzlichen Leistungen sind nicht Bestandteil der Masterprüfung. Im Falle von Auflagen kann sich das Studium entsprechend verlängern. Der Zulassungsausschuss bestimmt die Frist, innerhalb derer der Nachweis der Auflagenerfüllung erbracht sein muss. Werden die Auflagen nicht pflichtgemäß erfüllt, ist die mit ihr verbundene Entscheidung zu widerrufen.

(3) Studienbewerberinnen und -bewerbern wird empfohlen, vor Aufnahme des Masterstudiums ein einschlägiges, mindestens vierwöchiges Praktikum im Film- und Medienbereich zu absolvieren. Ein Praktikumsnachweis, der Auskunft über Zeitpunkt und zeitlichen Umfang sowie Tätigkeiten des Praktikums gibt, sollte den Bewerbungsunterlagen beigelegt werden. Sofern für den Masterstudiengang Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation eine Zulassungsbeschränkung besteht, kann das Praktikum im Rahmen eines Auswahlverfahrens berücksichtigt werden. Die Regelungen der einschlägigen Hochschulauswahlsatzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität in der aktuell gültigen Fassung sind zu beachten. Anerkannte Formen des Praktikums sind insbesondere:

  • eine Hospitanz bzw. Assistenz bei einer Film-, Fernseh-, oder Videoproduktion mit entsprechenden Einblicken in verschiedene Produktionsbereiche, z.B. Herstellungsleitung, Ausstattung, Kamera, Schnitt oder in die Arbeit eines Radio- oder Fernsehsenders oder anderer Institutionen, die mit Medien und ihrer Geschichte befasst sind (etwa Verlagswesen, Presse, Gestaltung, Ausstellungswesen, Filmarchive, Online-Archive);
  • Hospitanzen im Verleih oder im Programmkino; Praktika in Institutionen der Kulturverwaltung, -vermittlung oder -förderung (Festivals, etc.).

Anerkannt werden auch einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten sowie einschlägige Praktika, die vor dem Bachelorstudium oder als Bestandteil eines Bachelorstudiums absolviert worden sind. Über Zweifelsfälle entscheidet der Zulassungsausschuss.

[…]

Sprachkenntnisse

(1) Vorausgesetzt wird der Nachweis von Englischkenntnissen, die mindestens dem Niveau B 2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR) entsprechen. Dringend empfohlen werden Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache. Besonders wünschenswert sind Kenntnisse der französischen und/oder der italienischen Sprache. Der Nachweis der Englischkenntnisse muss zur Bewerbung vorliegen.

[…]

Studienbeginn und Bewerbung

Das Studium im Masterstudiengang Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation kann nur zum Wintersemester begonnen werden.

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.

Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität Frankfurt.

Vollständige Studienordnung

Die vollständige Studienordnung kann über
diesen Link
aufgerufen werden.

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

Vertreten durch

Ellen M. Harrington
Aurélio de Sousa

Kontakt

Telefon: +49-69-961220 0
Telefax: +49-69-961220 999
E-Mail: info@dff.film

Zuständiges Vereinsregister

Amtsgericht Frankfurt am Main, Registergericht
Heiligkreuzgasse 34
60313 Frankfurt am Main
Geschäftsnummer: VR 7975
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 113891109

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Ellen M. Harrington
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V.
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

Konzept

Ines Bayer, Sonia Campanini, Bettina Schulte Strathaus

Corporate Design und Webseite

Mathias Bär, Karin Rekowski

Redaktion

Ines Bayer, Sonia Campanini, Bettina Schulte Strathaus

Jugendschutzbeauftragter

Fabian Schauren (jugendschutz@kommunale-kinos.de)

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: e-recht24.de

Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung steht

hier zum Download als PDF

bereit.

i DEEN